Hochwasserhilfe: Unterstützung für betroffene Unternehmen

Naturkatastrophen wie Hochwasser stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Um betroffenen Betrieben Unterstützung zu bieten, wurden eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, die sowohl finanzielle als auch betriebliche Entlastung ermöglichen sollen.

Maßnahmen zur Unterstützung

Kurzarbeit

Unternehmen, die durch Hochwasser Schaden erlitten haben, können die Möglichkeit der Kurzarbeit nutzen. Hierbei ist keine Sozialpartnervereinbarung erforderlich; eine einfache Betriebsvereinbarung reicht aus. Zudem kann der Antrag auf Kurzarbeit bis zu drei Wochen rückwirkend gestellt werden, was den betroffenen Firmen eine flexible Anpassung an ihre Bedürfnisse ermöglicht.

Sonderkredite

Zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen stehen zinslose Sonderkredite über den ERP-Fonds zur Verfügung: Insgesamt sind bis zu 100 Millionen Euro bereitgestellt worden. Die Abwicklung dieser Kredite erfolgt über ERP-Treuhandbanken sowie die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT).

Garantien

Es werden staatlich besicherte Garantien angeboten, die für entsprechende Sicherheit bei Kreditaufnahmen sorgen. Für allgemeine Unternehmen sind Garantien von bis zu 10 Millionen Euro möglich, während im Tourismussektor Garantien bis zu 5 Millionen Euro bereitgestellt werden. Diese garantieren eine Besicherung von bis zu 80 % und werden ohne zusätzliche Gebühren über die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) und die OeHT abgewickelt.

Liquiditätssicherung

Tilgungsaussetzungen

Um die Liquidität der betroffenen Unternehmen zu sichern, können bestehende Kredite bei aws und OeHT aufgestockt oder gestundet werden. Diese Maßnahme entlastet die Unternehmen finanziell und ermöglicht eine bessere Planung und Fortführung der betrieblichen Aktivitäten.

Sonderkonditionen

Speziell für die betriebliche Fortführung sind Sonderkonditionen verfügbar, die den Unternehmen zusätzliche finanzielle Entlastung bieten können.

Anwendungen und Anträge

Für eine optimale Nutzung dieser Unterstützungsmaßnahmen sollten Unternehmen frühzeitig den Kontakt mit regionalen Banken und Agenturen aufnehmen. Ergänzende Bedingungen und Anforderungen variieren je nach Region und Art des erlittenen Schadens.

Fazit und Empfehlung

Eine frühzeitige Planung ist essenziell für Unternehmen, die von Hochwasserschäden betroffen sind. Die Zusammenarbeit mit Beratungseinrichtungen kann helfen, die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel effektiv zu nutzen. Zudem ist eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Maßnahmen notwendig, um auf sich ändernde Bedingungen und Bedürfnisse der betroffenen Unternehmen einzugehen.