Das Jahr 2023 stellt einen Wendepunkt in der steuerlichen Behandlung von Betriebsauflösungen dar. Mit dem Inkrafttreten des Abgabenänderungsgesetzes 2023 wurden die steuerlichen Regelungen für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit beenden möchten, grundlegend überarbeitet.
Kernpunkte des Abgabenänderungsgesetzes 2023:
Detaillierte Betrachtung der Änderungen: Das Abgabenänderungsgesetz 2023 hat klare Richtlinien für die steuerliche Behandlung von Betriebsauflösungen geschaffen. Es hat spezifische Regelungen für die Fälle eingeführt, in denen die Hauptbestandteile des Betriebs in das Privatvermögen übergehen, wie es oft bei der Pensionierung des Inhabers der Fall ist.
In solchen Situationen ist es üblich, dass bestimmte Vermögenswerte des Unternehmens verkauft werden. Der Erlös aus solchen Verkäufen muss korrekt verbucht werden. Wenn jedoch keine Verkäufe stattfinden, wird der Marktwert der Vermögenswerte zum Zeitpunkt ihrer Übertragung ins Privatvermögen als steuerliche Grundlage verwendet.
Ein besonderer Fokus liegt auf Betriebsgrundstücken und Gebäuden. Während Grundstücke in den letzten Jahren steuerneutral übertragen wurden, basierend auf ihrem Buchwert, gab es für Gebäude eine spezielle Regelung. Diese Regelung bot bis zum 30. Juni 2023 eine Steuerbefreiung für Gebäude. Ab dem 1. Juli 2023 wurde diese Regelung jedoch geändert. Gebäude werden nun ebenfalls steuerneutral zum Buchwert übertragen. Ein späterer Verkauf des Gebäudes wird jedoch steuerpflichtig sein.
🌐 FinanzOnline – Offizielle Website des österreichischen Finanzamts für die elektronische Abwicklung von Steuerangelegenheiten: www.finanzonline.bmf.gv.at
🌐 WKO – Informationen für Unternehmer von der Wirtschaftskammer Österreich: www.wko.at/
🌐 Help.gv.at – Praktische Anleitungen und Informationen zur Nutzung von FinanzOnline und E-Zustellungen: www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/7/Seite.070600.html